Was, wenn Ihre Augen mehr erzählen als nur von Dioptrien und Diagnosen?
In dieser besonderen Video-Serie widmet sich Peter Grunwald – Begründer der Eyebody Methode – den häufigsten Augensymptomen wie Kurzsichtigkeit, Grauer Star, Makuladegeneration oder trockene Augen. Jede Episode widmet sich einer dieser Herausforderungen – und beleuchtet sie aus zwei Perspektiven:
1. Die herkömmliche Sichtweise:
Welche medizinischen Definitionen und typischen Behandlungen gibt es – und wo stoßen sie an ihre Grenzen?
2. Die Eyebody Perspektive:
Was zeigt sich auf der energetischen, geistigen und emotionalen Ebene? Welche inneren Muster stehen im Zusammenhang mit den jeweiligen Dysfunktionen – und wie können wir wieder eine bessere Koordination von Auge, Gehirn und Körper erreichen?
Mit viel Erfahrung, Achtsamkeit und Tiefe erklärt Peter, wie die jeweilige Dysfunktion entsteht – und wie sie sich möglicherweise auflösen oder verändern kann. Diese Serie schenkt Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Hoffnung: Denn Veränderung ist möglich. Ganz gleich, wie Ihre augenärztliche Diagnose lautet – vielleicht entdecken Sie in dieser Serie eine neue Sichtweise, die Ihnen den Weg zu mehr Klarheit, Präsenz und Lebensfreude öffnet.
1. Grauer Star (Katarakt)
Wenn das Licht getrübt wird – und Klarheit auf tieferer Ebene gefragt ist
Der Graue Star gehört zu den häufigsten Diagnosen im höheren Alter – doch was bedeutet es wirklich, wenn die Linse des Auges sich eintrübt? Peter Grunwald nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise hinter die physische Erscheinung: Was will der Graue Star uns zeigen? Welche inneren Bilder und emotionalen Muster stehen damit in Verbindung? Und wie können wir – jenseits medizinischer Eingriffe – wieder mehr Licht in unser Sehen bringen?
2. Kurzsichtigkeit (Myopie)
Warum deine Augen sich zurückziehen – und wie du ihnen wieder Weite schenkst
Myopie betrifft heute Millionen Menschen – und wird oft als rein mechanisches Problem betrachtet. Doch was, wenn Kurzsichtigkeit auch Ausdruck innerer Muster ist? In dieser Episode beleuchtet Peter Grunwald die tieferen Ursachen von Myopie aus Eyebody-Sicht: Warum ziehen sich die Augen energetisch „nach innen“? Welche Rolle spielt mentale Spannung – und wie lässt sich wieder mehr Weitblick entwickeln, im Sehen und im Leben?
3. Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Wenn der Blick nach innen ruft – und die Nähe plötzlich verschwindet
Viele Menschen erleben um die Lebensmitte eine zunehmende Schwierigkeit, Dinge in der Nähe zu fokussieren – die sogenannte Alterssichtigkeit. In dieser Folge erkunden wir mit Peter Grunwald, was wirklich hinter diesem Phänomen steckt. Ist es tatsächlich ein unausweichlicher Alterungsprozess – oder ein Zeichen, dass es an der Zeit ist, den Blick nach innen zu richten und die Beziehung zur unmittelbaren Umgebung zu erneuern?
4. Grüner Star (Glaukom)
Wenn der Druck steigt – und die Verbindung zum inneren Sehen verloren geht
Glaukom wird oft mit erhöhtem Augeninnendruck erklärt – doch was steht energetisch dahinter, wenn das Sehen von innen heraus „abgeklemmt“ wird? In dieser Folge spricht Peter Grunwald über die feinen, oft unbemerkten Zusammenhänge zwischen innerem Druck, Leistungsanspruch und dem Verlust der Koordination von Auge, Gehirn und Körper. Welche Rolle spielen Angst, Kontrolle und Spannung – und wie können wir wieder in den natürlichen Fluss kommen?
5. Strabismus / Schielen
Wenn die Augen nicht gemeinsam schauen – was will sich zeigen?
Schielen ist mehr als ein visueller „Fehlblick“ – es ist oft ein Ausdruck innerer Spaltung oder ungelöster Konflikte. In dieser Episode beleuchtet Peter Grunwald die tiefere Bedeutung von Strabismus: Warum schauen die Augen in unterschiedliche Richtungen? Was bedeutet das für unsere Wahrnehmung der Welt – und unserer selbst? Und wie lässt sich wieder Einklang zwischen linker und rechter Seite, zwischen Innen und Außen herstellen?
6. Makuladegeneration
Wenn das Zentrum des Sehens erlischt – was bleibt dann noch sichtbar?
Die Makula – der zentrale Punkt des schärfsten Sehens – steht symbolisch für unsere Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen. Was passiert, wenn genau dieses Zentrum degeneriert? In dieser Episode geht Peter Grunwald der Frage nach, warum Menschen gerade in der zweiten Lebenshälfte oft die Verbindung zu ihrem inneren Zentrum verlieren – und wie Eyebody dazu beitragen kann, diese Verbindung wieder zu stärken und neues Vertrauen ins eigene Sehen zu entwickeln.
7. Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)
Wenn das Bild verzerrt erscheint – und Klarheit eine innere Entscheidung wird
Beim Astigmatismus kommt das Licht nicht in einem Punkt zusammen – und das Bild wirkt verzogen oder verschwommen. Doch was, wenn diese Verzerrung auch ein Hinweis auf ein inneres Ungleichgewicht ist? Peter Grunwald erklärt in dieser Episode, wie sich energetische Schieflagen und unausgeglichene Perspektiven im Sehen spiegeln – und wie durch bewusste Präsenz und feine innere Ausrichtung wieder Klarheit entstehen kann.
8. Weitsichtigkeit (Hypermetropie)
Wenn die Nähe verschwimmt – und das Jetzt aus dem Fokus rückt
Menschen mit Hyperopie sehen gut in die Ferne, doch haben Schwierigkeiten, Dinge nah bei sich zu erfassen. Was bedeutet das symbolisch? In dieser Folge lädt Peter Grunwald dazu ein, die Weitsichtigkeit als eine Botschaft des Körpers zu verstehen: Ist es vielleicht an der Zeit, sich wieder dem Hier und Jetzt zuzuwenden – dem, was direkt vor uns liegt? Und wie kann das Sehen im Nahbereich wieder entspannter und müheloser werden?
9. Mouches Volants / Fliegende Mücken / Glaskörpertrübungen
Wenn Schatten im Blickfeld tanzen – was will aus dem Unterbewusstsein auftauchen?
„Mouches volantes“ – kleine bewegliche Punkte oder Fäden im Blickfeld – sind weit verbreitet, aber wenig verstanden. In dieser Episode wirft Peter Grunwald ein neues Licht auf diese scheinbar harmlosen Erscheinungen: Welche unbewussten Inhalte oder inneren Bilder wollen gesehen werden? Was bedeutet es, wenn sich der Blick nicht mehr „klar“ anfühlt – und wie können wir lernen, unsere Sehkraft zu verbessern.
10. Augenoperationen (z. B. LASIK, Linsenimplantate, nach Unfällen)
Wenn das Auge operiert wird – was bleibt vom inneren Sehen?
Ob LASIK, künstliche Linsen oder Eingriffe nach Verletzungen: Augenoperationen verändern die äußeren Strukturen – doch was passiert dabei im feinstofflichen System? In dieser Episode spricht Peter Grunwald über die energetischen Spuren von Operationen, über mögliche Auswirkungen auf die Verbindung von Auge und Gehirn – und darüber, wie Sie Ihr inneres Sehen auch nach einem Eingriff wieder stärken und neu beleben können.
11. Trockene Augen
Wenn das Sehen trocken wird – und der Fluss der Wahrnehmung stockt
Trockene Augen sind unangenehm – doch sie erzählen oft eine tiefere Geschichte. In dieser Folge lädt Peter Grunwald dazu ein, die Trockenheit nicht nur als physisches Problem zu sehen, sondern als Zeichen für einen unterbrochenen Energiefluss, eine Überforderung oder eine emotionale Dürre. Wie können wir wieder in Verbindung kommen – mit dem Wasser des Lebens, dem Fluss der Tränen, dem feuchten Schimmer lebendiger Präsenz?
12. Die Eyebody-Lochbrille
Ein Blick durch die Punkte – und was sich zwischen den Löchern zeigt
Sie sieht simpel aus – und wirkt doch oft verblüffend tief. In dieser Episode erklärt Peter Grunwald, wie die Eyebody-Lochbrille das Sehen neu organisiert. Warum lässt sie uns bewusster schauen? Wie unterstützt sie die Integration von linkem und rechtem Auge, von Aufmerksamkeit und Weite? Und wie kann sie Teil eines täglichen Rituals für mehr Klarheit, Präsenz und Fokus werden?
Aktuelle Termine für 1-Tage-Kurse und 6-Tage-Seminare
Tageskurse
Mehrtages-Seminare